Konzernabschluss
Erläuterungen zur Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung
1| Umsatzerlöse
(in TEUR) | ||||
2012 | 2011 | |||
Erlöse aus dem Verkauf von Gütern | 2.289.342 | 2.009.512 | ||
Lizenzerträge | 56.512 | 49.329 | ||
GESAMT | 2.345.854 | 2.058.841 |
2| Umsatz- und direkte Vertriebskosten
(in TEUR) | ||||
2012 | 2011 | |||
Anschaffungskosten für bezogene Waren | 785.429 | 694.000 | ||
Herstellungskosten für Eigenfertigung | 63.709 | 62.552 | ||
Direkte Vertriebskosten | 43.471 | 37.452 | ||
GESAMT | 892.609 | 794.004 |
Die Herstellungskosten enthalten den Materialaufwand, der dem Betrag der Vorräte entspricht, der im Geschäftsjahr als Aufwand erfasst wurde. Daneben enthält der Posten Eingangsfracht- und Zollkosten.
Im Geschäftsjahr 2012 sind Wertminderungen auf das Vorratsvermögen, bezogen auf die Umsatzkosten, in Höhe von 41.891 TEUR (2011: 34.439 TEUR) erfasst. Die Wertminderungen entfallen insbesondere auf Fertig- und Rohwarenbestände mit verringerter Veräußerbarkeit.
In den direkten Vertriebskosten sind vor allem umsatzabhängige Provisionen, Ausgangsfracht- und Zollkosten sowie Kreditkartengebühren enthalten.
3| Vertriebs- und Marketingaufwendungen
(in TEUR) | ||||
2012 | 2011 | |||
Aufwendungen für konzerneigenen Einzelhandel, indirekte Vertriebs- und Marketingorganisation | 545.236 | 442.427 | ||
Marketingaufwendungen | 135.613 | 121.707 | ||
Aufwendungen für Logistik | 126.172 | 115.638 | ||
Wertberichtigungen auf Forderungen/ Forderungsausfall | 1.847 | 2.383 | ||
GESAMT | 808.868 | 682.155 |
Die größte Position in den Aufwendungen für den konzerneigenen Einzelhandel, indirekte Vertriebs- und Marketingorganisation stellt neben dem Personalaufwand der Mietaufwand dar.
Die Aufwendungen für den konzerneigenen Einzelhandel, und indirekte Vertriebs- und Marketingorganisation umfassen neben den Personal- und Mietaufwendungen für den Großhandelsvertrieb weitere Aufwendungen für Retail Services und das Regional Sales Management.
Die Marketingaufwendungen setzen sich aus Aufwendungen in Höhe von 152.040 TEUR (2011: 138.660 TEUR) und Erträgen aus der Weiterberechnung von Marketingaufwendungen von 16.427 TEUR (2011: 16.953 TEUR) zusammen. Die Erlöse aus der Weiterberechnung von Marketingaufwendungen enthalten hauptsächlich Kosten für die Weiterberechnung von Shopeinrichtungen, Marketingmaterial sowie für Werbe- und Sponsoringaktivitäten.
Insgesamt enthalten die Vertriebs- und Marketingaufwendungen sonstige Steuern in Höhe von 2.878 TEUR (2011: 2.045 TEUR).
4| Verwaltungsaufwendungen und sonstige betriebliche Aufwendungen/Erträge
(in TEUR) | ||||
2012 | 2011 | |||
Verwaltungsaufwand | 143.301 | 131.211 | ||
Forschungs- und Entwicklungskosten | 63.712 | 55.399 | ||
Sondereffekte | 4.163 | 1.463 | ||
GESAMT | 211.176 | 188.073 |
Der Verwaltungsaufwand besteht überwiegend aus Raummieten, Instandhaltungskosten, IT-Betriebskosten, Rechts- und Beratungskosten sowie dem Personalaufwand des Funktionsbereichs.
Aufwendungen für Forschung und Entwicklung fallen im HUGO BOSS Konzern schwerpunktmäßig im Rahmen der Kollektionserstellung an.
Die Gesamtaufwendungen für Forschung und Entwicklung in Höhe von 63.712 TEUR (2011: 55.399 TEUR) setzen sich wie folgt zusammen: 44.543 TEUR (2011: 35.611 TEUR) Personalaufwand, 1.860 TEUR (2011: 1.663 TEUR) Abschreibungen sowie 17.309 TEUR (2011: 18.125 TEUR) sonstiger betrieblicher Aufwand.
Die Sondereffekte stehen im Zusammenhang mit der Vereinfachung der Markenstruktur und der Bündelung der Kreativbereiche unter der Marke BOSS.
Wesentliche Erträge sind in den Verwaltungsaufwendungen und sonstigen betrieblichen Aufwendungen/Erträgen durch die Weiterberechnung von sonstigen Kosten und Leistungen in Höhe von 9.216 TEUR (2011: 9.105 TEUR) entstanden sowie durch die Auflösung von Rückstellungen 7.264 TEUR (2011: 4.342 TEUR), wovon 798 TEUR (2011: 661 TEUR) den Sondereffekten zuzurechnen sind.
Insgesamt enthalten die Verwaltungsaufwendungen und sonstigen betrieblichen Aufwendungen/Erträge sonstige Steuern in Höhe von 2.545 TEUR (2011: 2.696 TEUR).
5| Finanzergebnis
(in TEUR) | ||||
2012 | 2011 | |||
Zinserträge aus Bankguthaben | 1.400 | 3.245 | ||
Sonstige Zinserträge | 1.259 | 1.476 | ||
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge | 2.659 | 4.721 | ||
Zinsaufwendungen aus Finanzschulden | -18.761 | -20.920 | ||
Zinsen und ähnliche Aufwendungen | -18.761 | -20.920 | ||
Zinsergebnis | -16.102 | -16.199 | ||
Kursgewinne/-verluste aus Forderungen/Verbindlichkeiten | -6.680 | 8.710 | ||
Ergebnis aus Absicherungsgeschäften | 4.169 | -4.038 | ||
Sonstige Finanzaufwendungen | -4.959 | -172 | ||
Übrige Finanzposten | -7.470 | 4.500 | ||
Finanzergebnis | -23.572 | -11.699 |
Die sonstigen Finanzaufwendungen enthalten den Saldo aus dem Zinsaufwand der Pensionsrückstellungen, der langfristigen Rückstellungen und den erfassten Erträgen aus Fondsvermögen in Höhe von 1.623 TEUR (2011: 754 TEUR).
In den Zinsen und ähnlichen Aufwendungen sind Aufwendungen für Zinsswaps in Höhe von 13.086 TEUR (2011: 10.539 TEUR) enthalten.
Die Kursverluste aus Forderungen und Verbindlichkeiten betragen nach Absicherungsgeschäften 2.511 TEUR (2011: Gewinn 4.672 TEUR). Darin enthalten sind Wechselkursgewinne in Höhe von 16.301 TEUR (2011: 45.959 TEUR) sowie Wechselkursverluste in Höhe von 22.981 TEUR (2011: 37.249 TEUR) sowie ein Ergebnis aus Absicherungsgeschäften in Höhe von 4.169 TEUR (2011: -4.038 TEUR). Diese beinhalteten Devisentermin- und Devisenswapgeschäfte, die die Fremdwährungseffekte im Geschäftsjahr 2012 weiter vermindert haben.
6| Ertragsteuern
(in TEUR) | ||||
2012 | 2011 | |||
Laufende Steuern | 110.688 | 98.092 | ||
Latente Steuern | -12.579 | -6.544 | ||
GESAMT | 98.109 | 91.548 |
Als Ertragsteuern werden die Körperschaftsteuer zuzüglich des Solidaritätszuschlags und die Gewerbesteuer der inländischen Konzerngesellschaften sowie die vergleichbaren Ertragsteuern der ausländischen Konzerngesellschaften ausgewiesen.
Für die HUGO BOSS AG ermittelt sich unverändert ein inländischer Ertragsteuersatz von 28,0% (2011: 28,0%). Die Steuersätze im Ausland liegen wie im Vorjahr zwischen 0% und 40%.
Im Geschäftsjahr 2012 enthalten die laufenden Ertragsteuern periodenfremde Aufwendungen in Höhe von 809 TEUR (2011: 6.096 TEUR). Dem stehen periodenfremde Erträge in Höhe von 4.106 TEUR (2011: 548 TEUR) gegenüber.
Die latenten Steuern werden auf Basis der Steuersätze ermittelt, die nach der derzeitigen Rechtslage in den einzelnen Ländern zum Realisationszeitpunkt gelten beziehungsweise erwartet werden.
Die folgende Tabelle zeigt eine Überleitungsrechnung vom erwarteten Ertragsteueraufwand, der sich theoretisch bei Anwendung des aktuellen inländischen Ertragsteuersatzes von 28,0% (2011: 28,0%) auf Konzernebene ergeben würde, zum tatsächlich ausgewiesenen Ertragsteueraufwand im Konzern. Der verwendete inländische Ertragsteuersatz berücksichtigt den Körperschaftsteuersatz (inkl. Solidaritätszuschlag) von 15,8% (2011: 15,8%) sowie einen Gewerbesteuersatz von 12,2% (2011: 12,2%).
(in TEUR) | ||||
2012 | 2011 | |||
Ergebnis vor Ertragsteuern | 409.629 | 382.910 | ||
Erwarteter Ertragsteueraufwand | 114.696 | 107.215 | ||
Steuereffekte aus permanenten Differenzen | 4.643 | 11.226 | ||
Steuersatzbedingte Abweichungen | -20.256 | -26.387 | ||
Steuererstattungen/Steuernachzahlungen | -3.296 | 5.841 | ||
Veränderung Wertberichtigung auf aktive latente Steuern | 2.752 | -9.319 | ||
Steuereffekte aus ausschüttungsfähigen Gewinnen von Konzerngesellschaften | 657 | 5.237 | ||
Sonstige Abweichungen | -1.087 | -2.265 | ||
Ausgewiesener Ertragsteueraufwand | 98.109 | 91.548 | ||
Ertragsteuerbelastung | 24% | 24% |
Die Verminderung der Ertragsteuerbelastung durch steuerfreie Erträge beträgt 1.164 TEUR (2011: 5.481 TEUR). Die gegenläufigen Steuereffekte der nicht abzugsfähigen Betriebsausgaben belaufen sich auf 5.587 TEUR (2011: 8.395 TEUR) und die sonstigen permanenten Effekte auf 220 TEUR (2011: 8.312 TEUR).
Im Aufwand für latente Steuern sind neben den Effekten aus der Entstehung beziehungsweise der Umkehrung von temporären Unterschieden zwischen den Wertansätzen im Konzernabschluss und den Wertansätzen in den Steuerbilanzen, Erträge aus steuersatzbedingten Abweichungen in Höhe von 20.256 TEUR (2011: 26.387 TEUR) enthalten. Davon resultieren 6.806 TEUR (2011: 2.491 TEUR) aus Steuersatzdifferenzen.
Im sonstigen Ergebnis sind latente Steuern in Höhe von 469 TEUR (2011: 1.753 TEUR) enthalten. Davon entfallen 2.721 TEUR (2011: 1.878 TEUR) auf die erfolgsneutrale Erfassung von Zeitwertschwankungen von Derivaten mit Sicherungsbeziehung und ein Ertrag von 2.253 TEUR (2011: Ertrag 125 TEUR) aus der Verrechnung der versicherungsmathematischen Gewinne / Verluste aus den Pensionsrückstellungen im Eigenkapital.
Die latenten Steueransprüche und Steuerschulden werden saldiert dargestellt, wenn sie sich auf dieselbe Steuerbehörde und dasselbe Steuersubjekt beziehen. Die Steuerabgrenzungen in der Konzernbilanz sind den folgenden Sachverhalten zuzuordnen:
1 Einschließlich nicht zu erfassender steuerlicher Verlustvorträge. | ||||
---|---|---|---|---|
(in TEUR) | 2012 | |||
Aktivisch | Passivisch | |||
Rückstellungen und Verbindlichkeiten | 30.596 | -54 | ||
Steuerliche Verlustvorträge | 26.719 | 0 | ||
Vorratsbewertung | 41.322 | -2.998 | ||
Ansatz und Bewertung des Anlagevermögens | 7.426 | -19.356 | ||
Forderungsbewertung | 5.991 | -300 | ||
Marktbewertung Finanzinstrumente | 435 | -9.627 | ||
Steuereffekte aus ausschüttungsfähigen Gewinnen von Konzerngesellschaften | 0 | -5.824 | ||
Sonstige Ansatz- und Bewertungsunterschiede | 3.060 | -3.180 | ||
115.549 | -41.340 | |||
Wertminderungen 1 | -26.872 | 0 | ||
Saldierung | -21.703 | 21.703 | ||
GESAMT | 66.974 | -19.637 |
1 Einschließlich nicht zu erfassender steuerlicher Verlustvorträge. | ||||
---|---|---|---|---|
(in TEUR) | 2011 | |||
Aktivisch | Passivisch | |||
Rückstellungen und Verbindlichkeiten | 25.908 | -535 | ||
Steuerliche Verlustvorträge | 25.449 | 0 | ||
Vorratsbewertung | 31.798 | -5.714 | ||
Ansatz und Bewertung des Anlagevermögens | 8.016 | -18.343 | ||
Forderungsbewertung | 6.649 | -195 | ||
Marktbewertung Finanzinstrumente | 4.073 | -9.881 | ||
Steuereffekte aus ausschüttungsfähigen Gewinnen von Konzerngesellschaften | 0 | -5.237 | ||
Sonstige Ansatz- und Bewertungsunterschiede | 3.807 | -9.649 | ||
105.700 | -49.554 | |||
Wertminderungen 1 | -26.464 | 0 | ||
Saldierung | -23.150 | 23.150 | ||
GESAMT | 56.086 | -26.404 |
Latente Steueransprüche werden für alle abzugsfähigen temporären Unterschiede, noch nicht genutzte steuerliche Verlust- und Zinsvorträge sowie nicht genutzte Steuergutschriften in dem Maße erfasst, in dem es wahrscheinlich ist, künftig zu versteuerndes Einkommen zu erzielen, gegen das die abzugsfähigen temporären Differenzen und die noch nicht genutzten steuerlichen Verlust- und Zinsvorträge sowie die Steuergutschriften verrechnet werden können.
Von den latenten Steueransprüchen sind 27.443 TEUR (2011: 25.964 TEUR) und von den latenten Steuerschulden 30.855 TEUR (2011: 33.091TEUR) langfristig. In der Bilanz ist der Gesamtbetrag als langfristig ausgewiesen.
Wenn hinsichtlich der Realisierbarkeit in der Zukunft Zweifel bestehen, werden Ansprüche aus steuerlichen Verlustvorträgen und temporären Differenzen nicht erfasst oder wertgemindert. Zur Bestimmung dieser Abwertungen werden alle positiven und negativen Einflussfaktoren auf ein ausreichend hohes zukünftiges Einkommen berücksichtigt.
Die Wertminderungen auf latente Steuern resultieren in Höhe von 21.629 TEUR (2011: 22.511 TEUR) aus in der Zukunft voraussichtlich nicht nutzbaren Verlustvorträgen und in Höhe von 5.243 TEUR (2011: 3.953 TEUR) aus temporären Differenzen.
Ausschüttungsfähige Gewinne bei ausländischen Tochtergesellschaften sollen in den nächsten Jahren teilweise nach Deutschland ausgeschüttet werden. Der bei Ausschüttung anfallende deutsche Steueraufwand in Höhe von 1.200 TEUR (2011: 1.200 TEUR) wurde im Rahmen der latenten Steuern passiviert. Des Weiteren wurden für ausschüttungsfähige Gewinne von Tochtergesellschaften, die an andere Tochtergesellschaften ausschütten, insoweit latente Steuern gebildet, als Quellensteuern für zukünftige Ausschüttungen anfallen. Für diese Quellensteuerbelastungen wurden in Höhe von 4.624 TEUR (2011: 4.037 TEUR) latente Steuern passiviert.
Weitere passive latente Steuern auf ausschüttungsfähige Gewinne bei Tochterunternehmen in Höhe von 503.817 TEUR (2011: 403.540 TEUR) wurden nicht gebildet, weil diese Gewinne aus heutiger Sicht permanent investiert bleiben sollen. Bei Ausschüttung der Gewinne nach Deutschland wären diese zu 5% der deutschen Besteuerung zu unterwerfen oder würden gegebenenfalls ausländische Quellensteuern auslösen. Ausschüttungen führen deshalb in der Regel zu einem zusätzlichen Steueraufwand. Die Schätzungen von nicht ausgewiesenen passiven latenten Steuern auf nicht ausgeschüttete Gewinne ist nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich.
Die noch nicht genutzten ertragsteuerlichen Verlustvorträge entfallen im Wesentlichen auf ausländische Konzerngesellschaften und betragen:
(in TEUR) | ||||
2012 | 2011 | |||
Verfallsdatum innerhalb von | ||||
1 Jahr | 2.830 | 0 | ||
2 Jahren | 1.091 | 2.259 | ||
3 Jahren | 444 | 1.176 | ||
4 Jahren | 1.395 | 411 | ||
5 Jahren | 47.386 | 39.736 | ||
Mehr als 5 Jahren | 23.551 | 26.330 | ||
Unbegrenzt vortragsfähig | 9.899 | 7.018 | ||
GESAMT | 86.596 | 76.930 |
Auf die nicht genutzten steuerlichen Verlustvorträge wurden sowohl zum 31. Dezember 2012 als auch in den vorangegangenen Geschäftsjahren der entsprechende latente Steueranspruch in Höhe von 5.090 TEUR (2011: 2.938 TEUR) gebildet. Im Geschäftsjahr 2012 wurden für Verlustvorträge in Höhe von 69.507 TEUR (2011: 67.017 TEUR) keine latenten Steuern angesetzt.
7| Nicht beherrschende Anteile am Konzernergebnis
In den Konzernabschluss wurden Gesellschaften einbezogen, an denen die HUGO BOSS AG zu weniger als 100% beteiligt ist. Entsprechend IAS 27 werden die nicht beherrschenden Anteile in der Konzernbilanz innerhalb des Eigenkapitals getrennt vom auf die Anteilseigner des Mutterunternehmens entfallenden Eigenkapital ausgewiesen. Ebenso werden in der Konzern- Gewinn- und Verlustrechnung nicht beherrschende Anteile am Konzernergebnis gesondert angegeben.
8| Ergebnis je Aktie
Das Ergebnis je Aktie wird nach IAS 33 als Quotient aus dem den Anteilseignern des Mutterunternehmens zuzuordnenden Ergebnis und dem gewichteten Durchschnitt der während des Geschäftsjahres in Umlauf befindlichen Aktienzahl ermittelt.
Durch das Aktienoptionsprogramm ergaben sich in den dargestellten Berichtsperioden keine Verwässerungseffekte. Die Partizipationsrechte aus dem „Stock Appreciation Rights Program“ gewähren ausschließlich einen Anspruch auf Barausgleich, nicht jedoch auf die Aktien der HUGO BOSS AG.
Weder zum 31. Dezember 2012 noch zum 31. Dezember 2011 standen Aktien aus, die den Gewinn pro Aktie verwässern könnten.
1 Ohne Berücksichtigung eigener Anteile. 2 Die Vorzugsaktien wurden am 15. Juni 2012 nach Börsenschluss in Stammaktien umgewandelt. 3 Verwässertes und unverwässertes Ergebnis je Aktie. |
||||
---|---|---|---|---|
(in TEUR) | ||||
2012 | 2011 | |||
Den Anteilseignern des Mutterunternehmens zuzurechnendes Ergebnis | 307.394 | 284.888 | ||
Durchschnittliche Zahl der ausstehenden Aktien 1 | ||||
Stammaktien | 69.016.167 | 35.331.445 | ||
Vorzugsaktien 2 | 0 | 33.684.722 | ||
Ergebnis je Stammaktie in EUR 3 | 4,45 | 4,12 | ||
Ergebnis je Vorzugsaktie in EUR 2,3 | 0,00 | 4,13 |
9| Zusätzliche Angaben zur Konzern- Gewinn- und Verlustrechnung
Personalaufwand
(in TEUR) | ||||
2012 | 2011 | |||
Umsatz- und direkte Vertriebskosten | ||||
Davon Herstellkosten für Eigenfertigung | 50.616 | 40.724 | ||
Vertriebs- und Marketingaufwendungen | ||||
Davon Aufwendungen für Logistik | 75.571 | 69.061 | ||
Davon Aufwendungen für konzerneigenen Einzelhandel, indirekte Vertriebs- und Marketingorganisation | 201.499 | 167.161 | ||
Verwaltungsaufwendungen und sonstige betriebliche Aufwendungen/Erträge | ||||
Davon Forschungs- und Entwicklungskosten | 44.543 | 35.611 | ||
Davon Verwaltungsaufwand | 75.261 | 62.083 | ||
Davon Sondereffekte | 2.844 | -972 | ||
GESAMT | 450.334 | 373.668 |
Die Sondereffekte im Geschäftsjahr 2012 in Höhe von 2.844 TEUR stehen maßgeblich im Zusammenhang mit Aufwendungen aus dem Anlass der Beendigung von Arbeitsverhältnissen, die aus der Vereinfachung der Markenstruktur und der Bündelung der Kreativbereiche unter der Kernmarke BOSS resultieren.
Für die strukturelle Neuausrichtung einzelner Märkte wurden in vorangegangenen Geschäftsjahren Rückstellungen gebildet. Im Geschäftsjahr 2011 wurden mit dem Abschluss entsprechender Neuausrichtungen einzelne Rückstellungen aufgelöst, woraus in den Sondereffekten ein Ertrag in Höhe von 972 TEUR verblieb.
(in TEUR) | ||||
2012 | 2011 | |||
Löhne und Gehälter | 385.321 | 316.635 | ||
Soziale Abgaben | 60.466 | 52.319 | ||
Aufwendungen und Erträge für Altersversorgung und für Unterstützung | 4.547 | 4.714 | ||
GESAMT | 450.334 | 373.668 |
Die Arbeitgeberbeiträge zu beitragsorientierten Pensionsplänen betragen 11.001 TEUR (2011: 10.111 TEUR) und sind im Personalaufwand enthalten.
Mitarbeiter zum 31. Dezember:
1 Vorjahreswerte wurden angepasst. | ||||
---|---|---|---|---|
2012 | 2011 | |||
Gewerbliche Arbeitnehmer 1 | 4.303 | 4.194 | ||
Kaufmännische Mitarbeiter 1 | 7.549 | 6.810 | ||
GESAMT | 11.852 | 11.004 |
Die Ermittlung der Mitarbeiterzahl erfolgt aus der Zahl der Mitarbeiter zum 31. Dezember unter anteiliger Berücksichtigung der Teilzeitbeschäftigten.
Die Anpassung der Vorjahreswerte betrifft eine Umgliederung von 493 gewerblichen Arbeitnehmern in die kaufmännischen Mitarbeiter.
Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt:
1 Vorjahreswerte wurden angepasst. | ||||
---|---|---|---|---|
2012 | 2011 | |||
Gewerbliche Arbeitnehmer 1 | 4.134 | 4.491 | ||
Kaufmännische Mitarbeiter 1 | 7.169 | 5.874 | ||
GESAMT | 11.303 | 10.365 |
Abschreibungen
(in TEUR) | ||||
2012 | 2011 | |||
Umsatz- und direkte Vertriebskosten | ||||
Davon Herstellkosten für Eigenfertigung | 4.232 | 4.403 | ||
Vertriebs- und Marketingaufwendungen | ||||
Davon Aufwendungen für Logistik | 10.943 | 7.275 | ||
Davon Aufwendungen für konzerneigenen Einzelhandel, indirekte Vertriebs- und Marketingorganisation | 58.085 | 44.128 | ||
Verwaltungsaufwendungen und sonstige betriebliche Aufwendungen/Erträge | ||||
Davon Forschungs- und Entwicklungskosten | 1.860 | 1.663 | ||
Davon Verwaltungsaufwand | 16.816 | 15.951 | ||
GESAMT | 91.936 | 73.420 |
Insgesamt betragen die Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen 91.936 TEUR (2011: 73.420 TEUR). Eine Aufteilung der Abschreibungen auf die entsprechenden Bilanzpositionen ist den folgenden Erläuterungen zur Konzernbilanz zu entnehmen.
Materialaufwand
Im abgelaufenen Geschäftsjahr betrug der Materialaufwand 714.687 TEUR (2011: 589.072 TEUR).