Anlagevermögen
(in TEUR) | ||||||
Sachanlagen | Immaterielle Vermögenswerte | GESAMT | ||||
Anschaffungskosten | ||||||
31. Dezember 2010 | 638.245 | 202.744 | 840.989 | |||
Änderung Konsolidierungskreis | -767 | -1.366 | -2.133 | |||
Währungsdifferenzen | 8.589 | 2.956 | 11.545 | |||
Zugänge | 79.365 | 29.114 | 108.479 | |||
Abgänge | -14.976 | -1.732 | -16.708 | |||
Umbuchungen | -25.573 | -10.100 | -35.673 | |||
31. Dezember 2011 | 684.883 | 221.616 | 906.499 | |||
Änderung Konsolidierungskreis | 0 | 0 | 0 | |||
Währungsdifferenzen | -3.876 | 1.616 | -2.260 | |||
Zugänge | 147.800 | 18.002 | 165.802 | |||
Abgänge | -15.360 | -2.069 | -17.429 | |||
Umbuchungen | -6.527 | -1.137 | -7.664 | |||
31. Dezember 2012 | 806.920 | 238.028 | 1.044.948 | |||
Abschreibungen / Wertminderungen | ||||||
31. Dezember 2010 | 373.830 | 75.807 | 449.637 | |||
Änderung Konsolidierungskreis | -151 | 0 | -151 | |||
Währungsdifferenzen | 5.773 | 514 | 6.287 | |||
Zugänge aus Abschreibungen | 54.216 | 15.054 | 69.270 | |||
Zugänge aus Wertminderungen | 3.510 | 640 | 4.150 | |||
Abgänge | -12.211 | -1.364 | -13.575 | |||
Umbuchungen | -25.614 | -10.133 | -35.747 | |||
31. Dezember 2011 | 399.353 | 80.518 | 479.871 | |||
Änderung Konsolidierungskreis | 0 | 0 | 0 | |||
Währungsdifferenzen | -3.051 | -94 | -3.145 | |||
Zugänge aus Abschreibungen | 64.501 | 16.868 | 81.369 | |||
Zugänge aus Wertminderungen | 8.894 | 1.673 | 10.567 | |||
Abgänge | -13.703 | -2.010 | -15.713 | |||
Umbuchungen | -6.528 | -1.137 | -7.665 | |||
31. Dezember 2012 | 449.466 | 95.818 | 545.284 | |||
Buchwert 31. Dezember 2012 | 357.454 | 142.210 | 499.664 | |||
Buchwert 31. Dezember 2011 | 285.530 | 141.098 | 426.628 |
Im Zusammenhang mit Grundstücken und Gebäuden existieren Grundschulden in Höhe von 47.079 TEUR (2011: 33.667 TEUR).
10| Immaterielle Vermögenswerte
1 Und ähnliche Rechte sowie Lizenzen. | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
(in TEUR) | ||||||||
Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte1 | Selbst erstellte Software | Geschäfts- oder Firmenwerte | GESAMT | |||||
Anschaffungskosten | ||||||||
31. Dezember 2010 | 159.102 | 5.603 | 38.039 | 202.744 | ||||
Änderung Konsolidierungskreis | -1.200 | 0 | -166 | -1.366 | ||||
Währungsdifferenzen | 2.956 | 0 | 0 | 2.956 | ||||
Zugänge | 28.855 | 0 | 259 | 29.114 | ||||
Abgänge | -1.732 | 0 | 0 | -1.732 | ||||
Umbuchungen | -9.063 | 0 | -1.037 | -10.100 | ||||
31. Dezember 2011 | 178.918 | 5.603 | 37.095 | 221.616 | ||||
Änderung Konsolidierungskreis | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||
Währungsdifferenzen | -250 | 0 | 1.866 | 1.616 | ||||
Zugänge | 18.002 | 0 | 0 | 18.002 | ||||
Abgänge | -2.069 | 0 | 0 | -2.069 | ||||
Umbuchungen | -1.137 | 0 | 0 | -1.137 | ||||
31. Dezember 2012 | 193.464 | 5.603 | 38.961 | 238.028 | ||||
Abschreibungen / Wertminderungen | ||||||||
31. Dezember 2010 | 67.973 | 5.603 | 2.231 | 75.807 | ||||
Änderung Konsolidierungskreis | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||
Währungsdifferenzen | 514 | 0 | 0 | 514 | ||||
Zugänge aus Abschreibungen | 15.054 | 0 | 0 | 15.054 | ||||
Zugänge aus Wertminderungen | 640 | 0 | 0 | 640 | ||||
Abgänge | -1.364 | 0 | 0 | -1.364 | ||||
Umbuchungen | -9.095 | 0 | -1.038 | -10.133 | ||||
31. Dezember 2011 | 73.722 | 5.603 | 1.193 | 80.518 | ||||
Änderung Konsolidierungskreis | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||
Währungsdifferenzen | -81 | 0 | -13 | -94 | ||||
Zugänge aus Abschreibungen | 16.868 | 0 | 0 | 16.868 | ||||
Zugänge aus Wertminderungen | 1.673 | 0 | 0 | 1.673 | ||||
Abgänge | -2.010 | 0 | 0 | -2.010 | ||||
Umbuchungen | -1.137 | 0 | 0 | -1.137 | ||||
31. Dezember 2012 | 89.035 | 5.603 | 1.180 | 95.818 | ||||
Buchwert 31. Dezember 2012 | 104.429 | 0 | 37.781 | 142.210 | ||||
Buchwert 31. Dezember 2011 | 105.196 | 0 | 35.902 | 141.098 |
Der Posten Konzessionen und gewerbliche Schutzrechte enthält im Wesentlichen Software und Software-Lizenzen sowie Key Money, Markenrechte und im Rahmen von Kaufpreisallokationen identifizierte immaterielle Vermögenswerte.
Software und Software-Lizenzen
Das im Geschäftsjahr 2003 begonnene IT-Projekt „Columbus“ hat zu einer Neuanschaffung der Software für die gesamte Unternehmenssteuerung geführt. Betroffen waren die Einkaufs-, Produktionssteuerungs-, Logistik-, Vertriebs- und Finanzsysteme (weltweit). Über die Gesamtlaufzeit des Projekts wurden im Rahmen von „Columbus“ für das ERPSystem, bestehend aus der Branchenlösung SAP AFS sowie SAP Retail für den unternehmenseigenen Einzelhandel, immaterielle Vermögensgegenstände mit Anschaffungskosten in Höhe von 65.037 TEUR (2011: 61.130 TEUR) aktiviert, wovon zum Bilanzstichtag bereits 34.472 TEUR (2011: 27.230 TEUR) planmäßig abgeschrieben waren. Der verbleibende Abschreibungszeitraum beträgt 4,2 Jahre. Neben der beschriebenen Software sind andere Softwarelizenzen in Höhe von 22.228 TEUR (2011: 16.165 TEUR) enthalten, deren verbleibender Abschreibungszeitraum 4,3 Jahre beträgt.
Key Money
Insgesamt war zum Bilanzstichtag im Posten Konzessionen und gewerbliche Schutzrechte Key Money in Höhe von 19.039 TEUR (2011: 19.006 TEUR) aktiviert. Davon entfallen 6.872 TEUR (2011: 6.480 TEUR) auf Key Money mit unbegrenzter Nutzungsdauer und 12.167 TEUR (2011: 12.526 TEUR) auf Key Money mit begrenzter Nutzungsdauer. Key Money mit unbegrenzter Nutzungsdauer betrifft momentan die Länder Frankreich, Brasilien und Dänemark. Wesentliches Key Money mit begrenzter Nutzungsdauer ist den Ländern Schweiz, Australien und Benelux zuzuordnen. Es verbleibt ein Abschreibungszeitraum von 6,0 Jahren.
Markenrechte
Die im Posten Konzessionen und gewerbliche Schutzrechte ausgewiesenen Markenrechte in Höhe von 14.992 TEUR (2011: 14.992 TEUR), die im Wesentlichen auf Markenrechte zur Nutzung der Markennamen BOSS, HUGO und HUGO BOSS in den USA entfallen, sind ebenfalls als Vermögenswerte mit unbegrenzter Nutzungsdauer klassifiziert.
Immaterielle Vermögenswerte aus Kaufpreisallokationen
Weiterhin sind im Posten Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte sowie Lizenzen immaterielle Vermögenswerte aus Kaufpreisallokationen enthalten. Im Rahmen der Erstkonsolidierung der "Joint-Venture"- Gesellschaften wurden unter anderem Business Licences und Franchisevereinbarungen aktiviert, die zum 31. Dezember 2012 einen Restbuchwert von 13.774 TEUR (2011: 14.980 TEUR) und einen verbleibenden Abschreibungszeitraum von 12,5 Jahren haben. Die im Rahmen der Kaufpreisallokation bei der Übernahme der Monobrand Stores des Franchisepartners Moss Bros in Großbritannien 2011 identifizierten Franchisevereinbarungen weisen zum Bilanzstichtag einen Restbuchwert in Höhe von 3.831 TEUR (2011: 6.153 TEUR) aus. Der verbleibende Abschreibungszeitraum beträgt 1,5 Jahre.
Weitere Angaben zu den vorgenommenen Wertminderungen sind Anhang-Nr. 12 zu entnehmen.
11| Sachanlagen
(in TEUR) | ||||||||||
Grundstücke und Bauten | Technische Anlagen und Maschinen | Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäfts- ausstattung |
Anlagen im Bau | GESAMT | ||||||
Anschaffungskosten | ||||||||||
31. Dezember 2010 | 136.266 | 41.985 | 458.024 | 1.970 | 638.245 | |||||
Änderung Konsolidierungskreis | 0 | 0 | -767 | 0 | -767 | |||||
Währungsdifferenzen | 4.399 | 579 | 3.608 | 3 | 8.589 | |||||
Zugänge | 19.101 | 3.115 | 46.932 | 10.217 | 79.365 | |||||
Abgänge | -1.399 | -1.012 | -12.565 | 0 | -14.976 | |||||
Umbuchungen | 65.007 | 39.132 | -123.729 | -5.983 | -25.573 | |||||
31. Dezember 2011 | 223.374 | 83.799 | 371.503 | 6.207 | 684.883 | |||||
Änderung Konsolidierungskreis | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||||
Währungsdifferenzen | -1.354 | -68 | -2.462 | 8 | -3.876 | |||||
Zugänge | 36.045 | 4.096 | 84.320 | 23.339 | 147.800 | |||||
Abgänge | -1.281 | -861 | -13.121 | -97 | -15.360 | |||||
Umbuchungen | -157 | 111 | -1.762 | -4.719 | -6.527 | |||||
31. Dezember 2012 | 256.627 | 87.077 | 438.478 | 24.738 | 806.920 | |||||
Abschreibungen / Wertminderungen | ||||||||||
31. Dezember 2010 | 47.810 | 32.624 | 292.930 | 466 | 373.830 | |||||
Änderung Konsolidierungskreis | 0 | 0 | -151 | 0 | -151 | |||||
Währungsdifferenzen | 2.905 | 515 | 2.353 | 0 | 5.773 | |||||
Zugänge aus Abschreibungen | 11.699 | 5.149 | 37.367 | 1 | 54.216 | |||||
Zugänge aus Wertminderungen | 428 | 92 | 2.990 | 0 | 3.510 | |||||
Abgänge | -1.180 | -847 | -10.184 | 0 | -12.211 | |||||
Umbuchungen | 39.507 | 22.639 | -87.294 | -466 | -25.614 | |||||
31. Dezember 2011 | 101.169 | 60.172 | 238.011 | 1 | 399.353 | |||||
Änderung Konsolidierungskreis | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||||
Währungsdifferenzen | -883 | -74 | -2.094 | 0 | -3.051 | |||||
Zugänge aus Abschreibungen | 12.805 | 5.339 | 46.356 | 1 | 64.501 | |||||
Zugänge aus Wertminderungen | 3.437 | 106 | 5.351 | 0 | 8.894 | |||||
Abgänge | -1.274 | -827 | -11.602 | 0 | -13.703 | |||||
Umbuchungen | -11 | -814 | -5.701 | -2 | -6.528 | |||||
31. Dezember 2012 | 115.243 | 63.902 | 270.321 | 0 | 449.466 | |||||
Buchwert 31. Dezember 2012 | 141.384 | 23.175 | 168.157 | 24.738 | 357.454 | |||||
Buchwert 31. Dezember 2011 | 122.205 | 23.627 | 133.492 | 6.206 | 285.530 |
Auf Sachanlagen wurden Wertminderungen in Höhe von 8.894 TEUR (2011: 3.510 TEUR) vorgenommen, die in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung den einzelnen Funktionsbereichen zugeordnet werden. Die Wertminderungen entfallen im Wesentlichen ebenfalls auf Sachanlagen für einzelne Konzerneigene Einzelhandelsgeschäfte, die nach Durchführung von Werthaltigkeitstests vorgenommen wurden.
12| Werthaltigkeitstests im HUGO BOSS Konzern
Bei nicht-finanziellen Vermögenswerten (Sachanlagevermögen, Immaterielle Vermögenswerte einschließlich Geschäfts- oder Firmenwerte) wird an jedem Abschlussstichtag überprüft, ob Anhaltspunkte für eine Wertminderung ("Triggering Events") vorliegen. Unabhängig davon, ob ein Anhaltspunkt für eine Wertminderung vorliegt, werden immaterielle Vermögenswerte mit unbegrenzter Nutzungsdauer (Key Money und Markenrechte) sowie bei einem Unternehmenszusammenschluss erworbene Geschäfts- und Firmenwerte jährlich auf Wertminderung überprüft. Zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2012 wurde die Werthaltigkeit folgender langfristiger Vermögenswerte im Rahmen des jährlichen Impairment Tests oder aufgrund Vorliegen eines „Triggering Events“ überprüft:
- Planmäßig abgeschriebenes Sachanlagevermögen und immaterielle Vermögenswerte auf Ebene der CGU
- Sonstige immaterielle Vermögenswerte mit unbegrenzter Nutzungsdauer (Key Money)
- Markenrechte mit unbegrenzter Nutzungsdauer
- Geschäfts- und Firmenwerte
Der Wertminderungsbeurteilung liegen detaillierte Ergebnis-, Bilanz- und Investitionsplanungen für alle Konzerneinheiten zugrunde, die im Rahmen des unternehmensweiten Budgetplanungprozesses jährlich unter Berücksichtigung der aktuellen Geschäftslage erstellt werden. Für über die Budgetplanung hinausgehende Zeiträume wird eine langfristige Wachstumsrate bestimmt und zur Prognose der künftigen Cashflows angewendet. Die verwendeten nachhaltigen langfristigen Wachstumsraten stimmen dabei grundsätzlich mit externen Informationsquellen überein. Die Planung der Investitionen und des kurzfristigen operativen Nettovermögens basiert auf den Budgetplanungsdaten und wird auf Basis historischer Erfahrungen fortgeschrieben. Die anhand eines WACC-Modells für den HUGO BOSS Konzern ermittelten Kapitalkosten, mit denen sämtliche Cashflow-Prognosen in lokaler Währung diskontiert werden, beinhalten sowohl marktübliche und länderspezifische Risikozuschläge (Länderrisikozuschlag) als auch eine Prämie für das Währungsrisiko (Inflationsrisikozuschlag). Der verwendete Kapitalkostensatz basiert zum 31. Dezember 2012 auf einem risikofreien Zinssatz in Höhe von 2,25% (2011: 3,29%) sowie einer Marktrisikoprämie von 6,0% (2011: 5,0%).
Planmäßig abgeschriebenes Sachanlagevermögen und immaterielle Vermögenswerte auf Ebene der CGU
Im HUGO BOSS Konzern wurden die konzerneigenen Einzelhandelsgeschäfte (DOS) als CGU identifiziert, also als kleinste Gruppe von Vermögenswerten, die unabhängig Zahlungsmittelströme erzielen kann. Eine besondere Art der eigenen Geschäfte sind die sogenannten Flagship Stores. Diese wirken aufgrund der Größe und Exklusivität über den jeweiligen Standort hinaus auf das HUGO BOSS Markenimage und bieten Umsatzanreize für andere Geschäfte. Daher stellen die Flagship Stores keine eigenständige CGU dar.
Die planmäßig abgeschriebenen Vermögenswerte der DOS werden einer Werthaltigkeitsprüfung unterzogen, wenn Indikatoren oder Änderungen der Planannahmen vorliegen, die darauf schließen lassen, dass der Buchwert der Vermögenswerte nicht erzielt werden kann. Hierzu führt HUGO BOSS nach Erstellung der jährlichen Budgetplanung auf Ebene der DOS einen sogenannten "Triggering-Event-Test" durch. Bei Unterschreiten festgelegter Umsatz- und Profitabilitätskennzahlen im Vergleich zur letzten Planung werden die langfristigen Vermögenswerte der jeweiligen DOS einer Werthaltigkeitsprüfung unterzogen.
Die Bestimmung des erzielbaren Betrags der DOS erfolgt durch die Ermittlung des Nutzungswerts mithilfe der Discounted-Cash-Flow-Methode. Dabei werden die geplanten Zahlungsmittelflüsse aus der Bottom-up erstellten und vom Management der HUGO BOSS AG genehmigten Planung verwendet. Der Prognosezeitraum wird auf Basis der erwarteten Nutzungsdauern für alle DOS abgeleitet und jährlich überprüft. Im Anschluss an die Bottom-up erstellte Planung werden für die verbleibende Restnutzungsdauer länder- und CGU-spezifische Umsatz- und Kostenentwicklungen zugrunde gelegt. Die verwendeten Wachstumsraten basieren dabei auf dem nominalen, erwarteten Retailwachstum des jeweiligen Markts für das jeweilige Planungsjahr. Für den Großteil der DOS ergeben sich Wachstumsraten im mittleren bis hohen einstelligen Bereich. In einigen Schwellenländern ergeben sich Wachstumsraten im niedrigen zweistelligen Bereich. Am Ende der Restnutzungsdauer wird eine Abwicklung des jeweiligen DOS mit einem Veräußerungserlös in Höhe des Restwerts der operativen Vermögenswerte unterstellt. Bei der Ermittlung des Nutzungswerts der DOS wurden die Cashflows mit einem gewichteten Kapitalkostensatz vor Steuern zwischen 10,2% und 30,1% (2011: zwischen 9,6% und 23,3%) diskontiert.
Aus den Werthaltigkeitsüberprüfungen von DOS ergaben sich im abgelaufenen Geschäftsjahr Wertminderungen in Höhe von 7.036 TEUR (2011: 4.060 TEUR), die sofort erfolgswirksam in der Position Vertriebs- und Marketingaufwendungen erfasst wurden. Aufgrund negativer Entwicklungen in der Profitabilität einzelner Standorte mussten im Rahmen des Werthaltigkeitstests die langfristigen Vermögenswerte von bestimmten DOS berichtigt werden. Der Anstieg ist insbesondere auf Wertminderungen auf Einzelhandelsstandorte in der Region Europa zurückzuführen. Die Wertminderungen auf die planmäßig abgeschriebenen Vermögenswerte von DOS in den Regionen Amerika und Asien/Pazifik lagen auf Vorjahresniveau.
Geschäfts- oder Firmenwerte und immaterielle Vermögenswerte mit unbegrenzter Nutzungsdauer
Folgende Tabelle zeigt die wesentlichen Annahmen zur Ermittlung des Nutzungswerts für die den jeweiligen Gruppen von CGUs zugeordneten Geschäfts- oder Firmenwerten sowie immateriellen Vermögenswerte mit unbegrenzter Nutzungsdauer:
(in TEUR) | ||||||||
2012 | Buchwerte | Annahmen | ||||||
Geschäfts- oder Firmenwerte | Immaterielle Vermögenswerte mit unbegrenzter Nutzungsdauer | Gewichtete Gesamtkapitalkosten | Langfristige Wachstumsrate | |||||
Europa | 265 | 3.330 | 9,2 - 13,6% | 1,9 - 4,1% | ||||
Amerika | 0 | 3.542 | 22,8% | 7,8% | ||||
Asien/Pazifik | 18.806 | 0 | 10,3 - 12,7% | 4,0 - 5,7% | ||||
Lizenzen | 0 | 14.992 | 10,2 - 17,8% | 1,6 - 4,2% | ||||
Corporate Units | 18.710 | 0 | 17,9% | 1,6% | ||||
GESAMT | 37.781 | 21.864 | ||||||
2011 | Buchwerte | Annahmen | ||||||
Geschäfts- oder Firmenwerte | Immaterielle Vermögenswerte mit unbegrenzter Nutzungsdauer | Gewichtete Gesamtkapitalkosten | Langfristige Wachstumsrate | |||||
Europa | 259 | 4.141 | 11,0 - 20,9% | 2,0% | ||||
Amerika | 0 | 2.339 | 20,9% | 2,0% | ||||
Asien/Pazifik | 16.932 | 0 | 11,95 - 14,01% | 3,0% | ||||
Lizenzen | 0 | 14.992 | 12,45 - 13,19% | 2,0% | ||||
Corporate Units | 18.710 | 0 | 12,5% | 2,0% | ||||
GESAMT | 35.901 | 21.472 |
In der Tabelle wurden die Geschäfts- oder Firmenwerte den Regionen Europa sowie Asien/Pazifik und den Corporate Units zugeordnet. Dies stellt eine Zusammenfassung mehrerer CGUs auf Ebene des jeweiligen operativen Segments beziehungsweise der Bündelung der Zentralfunktionen (Corporate Units) dar. Die im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen erworbenen Geschäfts- oder Firmenwerten entfallen in der Region Asien/Pazifik auf die Akquisition der Anteile an den „Joint-Venture“-Vertriebseinheiten Lotus (Shenzhen) Commerce Limited und Lotus Concept Trading (Macau) Co., Ltd. im Geschäftsjahr 2010 (9.740 TEUR) sowie auf den Erwerb der Anteile an der Vertriebseinheit Australien im Jahr 2002 (9.066 TEUR). Der den Corporate Units zugeordnete Geschäfts- oder Firmenwert resultiert aus dem Erwerb der Anteile an den Gesellschaften der Business Unit Schuhe und Lederaccessoires (18.710 TEUR) im Geschäftsjahr 2004. Durch die Übernahme der Monobrand Stores im Geschäftsjahr 2011 von Moss Bros Group PLC, dem wichtigsten Franchisepartner in Großbritannien, entstand ein Geschäfts- oder Firmenwert in Höhe von 265 TEUR, welcher der Region Europa zugeordnet wird.
Die immateriellen Vermögenswerte mit unbegrenzter Nutzungsdauer in den Regionen Europa und Amerika entfallen auf das Key Money mit unbegrenzter Nutzungsdauer in den Märkten Frankreich, Brasilien und Dänemark. Dem Segment Lizenzen sind die Markenrechte für die Nutzung der Markennamen im Wesentlichen in den Märkten USA und Italien zugeordnet.
Die Vorgehensweise zur Überprüfung der Werthaltigkeit der Geschäfts- oder Firmenwerte sowie der immateriellen Vermögenswerte mit unbegrenzter Nutzungsdauer auf Ebene der CGU wird nachfolgend dargestellt:
Sonstige immaterielle Vermögenswerte mit unbegrenzter Nutzungsdauer (Key Money)
Ein Wertminderungstest für Key Money mit unbegrenzter Nutzungsdauer, des anlässlich des Abschlusses von Mietverträgen geleistet wurde, wird einmal jährlich oder bei Anzeichen einer Wertminderung durchgeführt. Die Bestimmung des erzielbaren Betrags der CGU erfolgt durch die Ermittlung des Nutzungswerts mithilfe der Discounted-Cash-Flow-Methode. Für DOS mit zugeordnetem Key Money mit unbegrenzter Nutzungsdauer wird ein unendlicher Prognosezeitraum unterstellt. Im Anschluss an die Detailplanungsperiode werden die prognostizierten Cashflows mit einer nachhaltigen länderspezifischen Wachstumsrate zwischen 1,9% und 7,8% (2011: 2%) extrapoliert, die auf dem nominalen, erwarteten Retailwachstum der jeweiligen Märkte basiert. Bei der Ermittlung des Nutzungswerts der DOS wurden die Cashflows mit gewichtetem Kapitalkostensatz vor Steuern zwischen 9,2% und 22,8% (2011: zwischen 11,0% und 20,9%) diskontiert.
In Einzelfällen werden für die Überprüfung der Werthaltigkeit von Key Money mit unbegrenzter Nutzungsdauer Ermittlungen des beizulegenden Zeitwerts abzüglich Veräußerungskosten von externen Gutachten verwendet.
Für DOS mit zugeordnetem Key Money mit unbegrenzter Nutzungsdauer wurde im Geschäftsjahr 2012 ein Wertminderungsbedarf von 240 TEUR ermittelt (2011: 90 TEUR). Dies betrifft im Jahr 2012 im Wesentlichen das Key Money eines DOS in Brasilien, dessen geplante langfristige Profitabilität im Vergleich zum Vorjahr gesunken ist.
Markenrechte mit unbegrenzter Nutzungsdauer
Die Markenrechte mit unbegrenzter Nutzungsdauer entfallen im Wesentlichen auf die im Geschäftsjahr 1997 erworbenen Rechte an der Nutzung des Markennamens BOSS in den USA sowie auf erworbene Markenrechte in Italien. Die unbegrenzte Nutzungsdauer resultiert aus der Einschätzung einer dauerhaften Nutzung der registrierten Markennamen.
Für die Markenrechte mit unbegrenzter Nutzungsdauer wird der erzielbare Betrag auf Basis des Nettoveräußerungspreises ermittelt. Dieser basiert auf einer Umsatzprognose für den jeweiligen Markt, die vom Management im Rahmen des Budgetprozesses genehmigt wurde. Darüber hinaus werden länderspezifische Umsatzwachstumsraten verwendet. Im Anschluss an die fünfjährige Detailplanungsperiode werden die geplanten Umsätze mit einer Wachstumsrate zwischen 1,6% und 4,2% (2011: 2,0%) extrapoliert. Die Wachstumsrate entspricht dem langfristigen nominalen Retailwachstum der jeweiligen Märkte. Der verwendete Kapitalkostensatz vor Steuern beträgt in Abhängigkeit vom zu bewertenden immateriellen Vermögenswert zwischen 10,2% und 17,8% (2011: zwischen 12,5% und 13,2%).
In den Geschäftsjahren 2012 und 2011 entstand für die Markenrechte mit unbegrenzter Nutzungsdauer kein Wertminderungsaufwand.
Geschäfts- und Firmenwerte
Der erzielbare Betrag der jeweiligen CGU wird mittels eines Nutzungswerts unter Verwendung von Cashflow-Prognosen ermittelt, die auf den vom Management genehmigten Finanzplänen basieren. Restrukturierungsmaßnahmen, zu denen sich der Konzern noch nicht verpflichtet hat, und nicht der laufenden Geschäftstätigkeit zugehörige Investitionen, die die Ertragskraft der getesteten CGU erhöhen, werden nicht berücksichtigt. Im Anschluss an die Detailplanungsphase werden länderspezifische Umsatzwachstumsraten verwendet, die auf das nominale Retailwachstum abstellen. Das letzte Planungsjahr wird mit nachhaltigen langfristigen Wachstumsraten zwischen 1,6% und 5,7% (2011: zwischen 2,0% und 3,0%) extrapoliert. Der verwendete Kapitalkostensatz vor Steuern beträgt in Abhängigkeit vom zu bewertenden Geschäfts- und Firmenwert zwischen 10,3% und 17,9% (2011: zwischen 12,0% und 14,0%).
Für alle Geschäfts- und Firmenwerte ergab sich im Geschäftsjahr 2012 wie im Vorjahr kein Wertminderungsaufwand.
Sonstige Wertminderungen
Darüber hinaus ergaben sich im abgelaufenen Geschäftsjahr außerplanmäßige Abschreibungen auf langfristige Vermögenswerte aufgrund der geplanten Schließung einzelner DOS in Höhe von 1.043 TEUR sowie auf Basis von externen Gutachten zur Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts abzüglich Veräußerungskosten für eine Lagerlogistikimmobilie am Standort Metzingen in Höhe von 2.248 TEUR.
Grundannahmen für die Berechnung des Nutzungswerts
Bei der Bestimmung des Nutzungswerts für die oben beschriebenen Vermögenswerte sind für folgende zentrale Annahmen Schätzungsunsicherheiten sowie Ermessungsentscheidungen des Managements vorhanden:
- Nominales, nachhaltiges Retail-Wachstum
- Rohertragsmarge
- Fixkostenentwicklung
- Diskontierungssätze
- Geplanter Nutzungszeitraum der DOS
Schätzung der Wachstumsraten -- Den Wachstumsraten liegen veröffentlichte branchenbezogene Marktforschungen zugrunde, die auf dem länderspezifischen nominalen Retail-Wachstum basieren. Diese Wachstumsraten wurden insbesondere im Anschluss an die Detailplanungsphase sowie in der ewigen Rente in die Berechnung des Nutzungswerts implementiert.
Schätzung der Rohertragsmarge -- Die geplante Rohertragsmarge berücksichtigt sowohl Effizienzsteigerungen als auch Margenverschiebungen aufgrund unterschiedlicher Umsatzanteile der Distributionskanäle (Kanal-Mix-Effekte). Im Anschluss an die Detailplanungsphase wurde eine konstante Rohertragsmarge angenommen.
Kostenentwicklung -- Die Kostenentwicklung basiert sowohl auf dem länderspezifischen, realen Wachstum des Bruttosozialprodukts auf der länderspezifischen Inflationsrate.
Diskontierungssätze -- Die Diskontierungssätze stellen die aktuellen Markteinschätzungen hinsichtlich der den jeweiligen CGUs zuzuordnenden spezifischen Risiken dar.
Hierbei werden der Zinseffekt und die spezifischen Risiken der Vermögenswerte berücksichtigt. Für die einzelnen CGUs werden länderspezifische Kapitalkosten berücksichtigt, die sowohl eine Länderrisikoprämie als auch einen Zuschlag für das Währungsrisiko beinhalten. Die durchschnittlichen gewichteten Kapitalkosten (WACC) berücksichtigen sowohl das Fremd- als auch das Eigenkapital. Zusätzlich werden das Beta, der Fremdkapitalzinssatz sowie die Kapitalstruktur auf Basis einer Peergroup gemäß IAS 36 abgeleitet und jährlich auf Basis von öffentlich zugänglichen Marktdaten berechnet.
Nutzungszeitraum der DOS -- Der Prognosezeitraum für die Werthaltigkeitstests der planmäßig abgeschriebenen langfristigen Vermögenswerte auf Ebene der DOS orientiert sich an den durchschnittlichen Restlaufzeiten der Mietverträge. Diese wird jährlich ermittelt und überprüft. Verlängerungsoptionen werden in die Bestimmung der durchschnittlichen Restlaufzeiten einbezogen, sofern das Management die Verlängerung ohne erhebliche Kosten ausüben kann.
Sensitivitäten der getroffenen Annahmen
Zur Überprüfung der ermittelten Nutzungswerte wurden zum 31. Dezember 2012 Szenarien bezüglich kritischer Bewertungsparameter wie der verwendeten Diskontierungssätze und der verwendeten Wachstumsraten zur Ableitung der Cashflow-Prognosen ermittelt. Vom Management des HUGO BOSS Konzerns wird eine durchschnittliche Erhöhung des Diskontierungssatzes von 0,6% als möglich erachtet. Für die CGUs der Geschäfts- und Firmenwerte wird eine Verminderung der Wachstumsraten zur Extrapolation der Cashflow-Prognosen im Anschluss an den Detailplanungszeitraum um 0,5% als möglich erachtet.
Bei einer Erhöhung des Diskontierungssatzes von 0,6% würde sich bei den betrachteten DOS inklusive Key Money mit unbegrenzter Nutzungsdauer ein zusätzlicher Abwertungsbedarf von 219 TEUR ergeben. Die Nutzungswerte sämtlicher Geschäfts- und Firmenwerte übersteigen unter der vorgenannten Annahme die jeweiligen Buchwerte.
Bei einer Verminderung der Wachstumsrate um 0,5% übersteigt der Nutzungswert sämtlicher Geschäfts- und Firmenwerte den Buchwert.
Bei einer Verminderung des Diskontierungssatzes um 0,6% entspricht der Buchwert des Key Moneys mit unbegrenzter Nutzungsdauer in Brasilien dem Nutzungswert (Null-Sensitivität).
13| Finanzielle und sonstige Vermögenswerte
1 Vorjahreswerte wurden angepasst. | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
(in TEUR) | 2012 | 2011 | ||||||||||
Davon kurzfristig | Davon langfristig | Davon kurzfristig | Davon langfristig | |||||||||
Finanzielle Vermögenswerte 1 | 41.083 | 26.541 | 14.542 | 31.282 | 17.528 | 13.754 | ||||||
Steuererstattungsansprüche und Steuervorauszahlungen | 12.113 | 12.113 | 0 | 17.332 | 17.332 | 0 | ||||||
Andere Vermögenswerte 1 | 51.851 | 49.234 | 2.617 | 50.827 | 48.158 | 2.669 | ||||||
GESAMT | 105.047 | 87.888 | 17.159 | 99.441 | 83.018 | 16.423 |
In den finanziellen Vermögenswerten sind positive Marktwerte aus Währungssicherungsgeschäften und den Absicherungsgeschäften im Zusammenhang mit den Stock Appreciation Rights in Höhe von 7.846 TEUR (2011: 11.171 TEUR) und Mietkautionen für Konzerneigene Einzelhandelsgeschäfte in Höhe von 15.067 TEUR (2011: 14.274 TEUR) enthalten. Ab dem Geschäftsjahr 2012 enthalten die finanziellen Vermögenswerte Forderungen gegenüber Kreditkartenunternehmen in Höhe von 16.494 TEUR (Vorjahr: 5.827 TEUR). Die Vorjahreswerte wurden entsprechend angepasst.
Die Wertminderungen auf andere Vermögenswerte betrugen
im Geschäftsjahr 2012 93 TEUR
(2011: 279 TEUR).
In den anderen Vermögenswerten sind Bonusforderungen aus Lieferantenbeziehungen sowie Vorauszahlungen für Dienstleistungsverträge und Mieten enthalten.
14| Vorräte
(in TEUR) | ||||
2012 | 2011 | |||
Fertige Erzeugnisse und Waren | 369.503 | 380.602 | ||
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe | 54.459 | 72.379 | ||
Unfertige Erzeugnisse | 6.335 | 4.932 | ||
GESAMT | 430.297 | 457.913 |
Der Buchwert der zum beizulegenden Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten angesetzten Vorräte beträgt 89.796 TEUR (2011: 164.450 TEUR). Im Geschäftsjahr 2012 wurden Wertminderungen insbesondere auf Fertig- und Rohwarenbestände in Höhe von 41.891 TEUR (2011: 34.439 TEUR) vorgenommen und innerhalb der Umsatzkosten berücksichtigt.
15| Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
(in TEUR) | ||||
2012 | 2011 | |||
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, brutto | 231.527 | 208.097 | ||
Kumulierte Wertberichtigung der Forderungen aus Lieferung und Leistung | -16.628 | -33.521 | ||
Forderungen aus Lieferung und Leistung, netto | 214.899 | 174.576 |
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sind nicht verzinslich und haben in der Regel eine Fälligkeit von 30 bis 90 Tagen.
Allen erkennbaren Risiken wird durch angemessene Wertminderungen Rechnung getragen. Konkrete Ausfälle führen zur Ausbuchung der betroffenen Forderungen.
Die Entwicklung der Wertminderungen auf zweifelhafte Forderungen stellt sich wie folgt dar:
(in TEUR) | ||||
2012 | 2011 | |||
Stand Wertminderungen 1. Januar |
33.521 | 36.760 | ||
Zuführungen | 7.466 | 11.739 | ||
Verbrauch | -10.680 | -1.895 | ||
Auflösungen | -13.677 | -13.162 | ||
Kursdifferenzen | -2 | 79 | ||
Stand Wertminderungen 31. Dezember |
16.628 | 33.521 |
Alle Aufwendungen und Erträge aus Wertminderungen von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen werden in den Vertriebs- und Marketingaufwendungen ausgewiesen.
Zum 31. Dezember stellt sich die Altersstruktur der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen folgendermaßen dar:
(in TEUR) | ||||
2012 | 2011 | |||
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, netto | 214.899 | 174.576 | ||
Davon: weder überfällig noch wertgemindert | 145.444 | 119.987 | ||
Davon: überfällig, aber nicht wertgemindert | 69.455 | 54.589 | ||
< 30 Tage | 44.336 | 24.888 | ||
30 bis 60 Tage | 11.433 | 17.080 | ||
60 bis 90 Tage | 6.269 | 6.224 | ||
90 bis 120 Tage | 3.978 | 1.862 | ||
120 bis 180 Tage | 1.149 | 2.147 | ||
180 bis 360 Tage | 1.779 | 1.493 | ||
> 360 Tage | 511 | 895 |
Für den Bestand der weder überfälligen noch wertgeminderten Forderungen wurden zum Abschlussstichtag keine Anzeichen dafür identifiziert, dass die Schuldner ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen werden. Die Summe der überfälligen, aber nicht wertgeminderten Forderungen (69.455 TEUR) entspricht dabei der Differenz aus überfälligen Forderungen (86.083 TEUR) und den darauf vorgenommenen Wertberichtigungen (16.628 TEUR). Forderungen aus Lieferungen und Leistungen werden mit individuell ermittelten Prozentsätzen zwischen 1% und 100% wertberichtigt.
16| Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente
(in TEUR) | ||||
2012 | 2011 | |||
Guthaben bei Kreditinstituten und andere flüssige Mittel | 245.611 | 188.595 | ||
Schecks/ec-Cash | 852 | 2.555 | ||
Kassenbestand | 8.143 | 9.246 | ||
GESAMT | 254.606 | 200.396 |
Die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente beinhalten neben den flüssigen Mitteln im engeren Sinne, also Schecks, Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten, auch kurzfristige Geldanlagen, die jederzeit in Zahlungsmittelbeträge umgewandelt werden können und nur unwesentlichen Wertschwankungen unterliegen.
Zum Bilanzstichtag enthält der Posten Guthaben bei Kreditinstituten insgesamt kurzfristige Geldanlagen in Höhe von 130.000 TEUR (2011: 115.000 TEUR).
17| Gezeichnetes Kapital
Das voll eingezahlte Grundkapital der HUGO BOSS AG beträgt zum 31. Dezember 2012 insgesamt 70.400.000 EUR. Der rechnerische Nennwert je Aktie beträgt 1 EUR. Die Aktien lauten auf den Inhaber und sind in 70.400.000 Stück Namensaktien wie folgt eingeteilt:
1 Vorzugsaktien wurden am 15. Juni 2012 in Stammaktien umgewandelt. | ||||
---|---|---|---|---|
(in Tausend) | ||||
2012 | 2011 | |||
Stammaktien | 70.400 | 35.860 | ||
Vorzugsaktien 1 | 0 | 34.540 | ||
GESAMT | 70.400 | 70.400 |
Die Gesamtzahl der Stammaktien beinhaltet 34.540.000 ehemalige Vorzugsaktien, die im Zuge der am 15. Juni 2012 nach Börsenschluss vorgenommenen Umstellung in Stammaktien umgewandelt wurden. Die Hauptversammlung der HUGO BOSS AG hatte der Umwandlung von Vorzugs- in Stammaktien und der Umstellung von Inhaber- auf Namensaktien am 3. Mai 2012 zugestimmt. Das Grundkapital der Gesellschaft besteht seither aus 70.400.000 nennwertlosen Namensstammaktien.
Der Vorstand der HUGO BOSS AG kann mit Zustimmung des Aufsichtsrats bis zum 13. Mai 2014 über ein genehmigtes Kapital von 35.200.000 EUR verfügen. Das genehmigte Kapital berechtigt einmalig oder mehrfach zur Erhöhung des Grundkapitals durch die Ausgabe neuer Namensstammaktien und/oder Namensvorzugsaktien ohne Stimmrecht, die den bereits ausgegebenen Namensvorzugsaktien ohne Stimmrecht gleichstehen.
Grundsätze des Kapitalmanagements
Das Eigenkapital umfasst auf die Anteilseigner des Mutterunternehmens entfallendes Eigenkapital.
Vorrangiges Ziel des Kapitalmanagements des HUGO BOSS Konzerns ist es, den finanziellen Spielraum für wertsteigernde Investitionen für das weitere Unternehmenswachstum und damit für die nachhaltige Steigerung des Unternehmenswerts zu gewährleisten.
Zur Steigerung des Unternehmenswerts konzentriert sich der Konzern auf die Maximierung des Free Cashflows. Ein dauerhaft positiver Free Cashflow sichert die finanzielle Unabhängigkeit des Konzerns und seine jederzeitige Zahlungsfähigkeit. Die wesentlichen Ansatzpunkte zur Verbesserung des Free Cashflows liegen in der Steigerung von Umsatz und betrieblichem Ergebnis, definiert als EBITDA (operatives Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen) vor Sondereffekten. Durch konsequentes Management des kurzfristigen operativen Nettovermögens (Trade Net Working Capital) und disziplinierter Investitionstätigkeit wird darüber hinaus die Free Cashflow-Entwicklung unterstützt. Zur Aufrechterhaltung oder Anpassung der Kapitalstruktur kann der Konzern Anpassungen der Dividendenzahlungen an die Anteilseigner oder eine Kapitalrückzahlung an die Anteilseigner vornehmen oder neue Anteile ausgeben.
Zum 31. Dezember 2012 beziehungsweise 31. Dezember 2011 wurden keine Änderungen der Ziele, Richtlinien und Verfahren vorgenommen.
Der effiziente Kapitaleinsatz sowie die Kapitalstruktur wird darüber hinaus regelmäßig anhand der Finanzierungsstärke, also des Verhältnisses von Nettoverschuldung zu operativem Gewinn ( EBITDA vor Sondereffekten), überwacht:
(in TEUR) | ||||
2012 | 2011 | |||
Verbindichkeiten gegenüber Kreditinstituten | 385.054 | 349.464 | ||
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente | -254.606 | -200.396 | ||
Nettoverschuldung | 130.448 | 149.068 | ||
Operativer Gewinn | 529.300 | 469.493 | ||
Finanzierungsstärke | 0,2 | 0,3 |
Durch die positive Entwicklung des operativen Gewinns und die Verringerung der Nettoverschuldung hat sich die Finanzierungsstärke im Vergleich zum Vorjahr nochmals verbessert. Zum Bilanzstichtag konnte die Kennzahl von 0,3 im Vorjahr auf 0,2 reduziert werden.
Die Finanzierungsstärke stellt neben den Kennzahlen Zinsdeckungsgrad und Mindesteigenkapital die im Rahmen des Konsortialkreditvertrags definierten Covenants dar. Diese Covenants dürfen bestimmte Werte nicht über- beziehungsweise unterschreiten. Zum 31. Dezember 2012 lag HUGO BOSS wie in den vorangegangenen Quartalen deutlich über den geforderten Mindestwerten.
18| Eigene Aktien
Die Zahl der eigenen Aktien stellt sich im Vergleich zum Vorjahr wie folgt dar:
1 Vorzugsaktien wurden am 15. Juni 2012 in Stammaktien umgewandelt. | ||||
---|---|---|---|---|
2012 | 2011 | |||
Stammaktien | 1.383.833 | 528.555 | ||
Anteil am Grundkapital in % | 2,0 | 0,8 | ||
Vorzugsaktien 1 | 0 | 855.278 | ||
Anteil am Grundkapital in % | 0,0 | 1,2 |
In der Hauptversammlung vom 21. Juni 2010 wurde beschlossen, dem Vorstand eine Ermächtigung bis zum 20. Juni 2015 zu erteilen, eigene Namensstamm- und/oder Namensvorzugsaktien ohne Stimmrecht der Gesellschaft bis zu einem Anteil von insgesamt höchstens 10% des derzeitigen Grundkapitals zu erwerben.
19| Kapitalrücklage
Die Kapitalrücklage enthält die Aufgelder aus der Ausgabe von Aktien.
20| Gewinnrücklagen
Die Gewinnrücklagen enthalten die in der Vergangenheit erzielten Ergebnisse der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen, soweit sie nicht ausgeschüttet wurden, sowie Ergebniseffekte aus Konsolidierungsmaßnahmen der Vorperioden.
21| Kumuliertes übriges Eigenkapital
Im kumulierten übrigen Eigenkapital sind die Differenzen aus der erfolgsneutralen Währungsumrechnung von Abschlüssen ausländischer Tochterunternehmen in Höhe von –5.196 TEUR (2011: –9.478 TEUR) und die Effekte aus der erfolgsneutralen Bewertung von Finanzinstrumenten nach Steuern ausgewiesen. Die erfolgsneutral verrechneten latenten Steuern betragen 1.174 TEUR (2011: 3.895 TEUR).
Hinsichtlich der direkt im Eigenkapital erfassten Erträge und Aufwendungen wird auf die Konzerngesamtergebnisrechnung verwiesen.
22| Dividende
Nach dem Aktiengesetz bemisst sich die an die Aktionäre ausschüttbare Dividende nach dem im Jahresabschluss der HUGO BOSS AG ausgewiesenen Bilanzgewinn in Höhe von 219.648 TEUR. Der der Hauptversammlung zur Ausschüttung vorgeschlagene Bilanzgewinn des Jahres 2012 der HUGO BOSS AG beträgt 215.330 TEUR. Dies entspricht 3,12 EUR je Stammaktie. Des Weiteren wird der Hauptversammlung vorgeschlagen, den auf eigene Anteile entfallenden Dividendenbetrag in Höhe von 4.318 TEUR auf neue Rechnung vorzutragen.
Im Jahr 2012 wurde für das Geschäftsjahr 2011 auf die ausstehenden Aktien eine Dividende in Höhe von 199.103 TEUR ausgezahlt (2011 für das Jahr 2010: 139.750 TEUR). Dies entspricht 2,88 EUR (2010: 2,02 EUR) je Stammaktie und 2,89 EUR (2010: 2,03 EUR) je Vorzugsaktie.
23| Rückstellungen
(in TEUR) | ||||
2012 | 2011 | |||
Pensionsrückstellungen | 31.936 | 20.662 | ||
Sonstige langfristige Rückstellungen | 23.252 | 20.218 | ||
Langfristige Rückstellungen | 55.188 | 40.880 | ||
Kurzfristige Rückstellungen | 90.270 | 89.822 | ||
GESAMT | 145.458 | 130.702 |
Die sonstigen Rückstellungen in Höhe von 113.522 TEUR (2011: 110.040 TEUR) setzen sich aus kurzfristigen Rückstellungen in Höhe von 90.270 TEUR (2011: 89.822 TEUR) und sonstigen langfristigen Rückstellungen in Höhe von 23.252 TEUR (2011: 20.218 TEUR) zusammen.
Im Geschäftsjahr 2012 haben sich die sonstigen Rückstellungen wie folgt entwickelt:
(in TEUR) | ||||||||||||
Stand 1. Jan. 2012 |
Währungs- differenzen |
Zuführung | Verbrauch | Auflösung | Stand 31. Dez. 2012 |
|||||||
Rückstellungen für Personalaufwendungen | 55.242 | -148 | 48.676 | -34.813 | -8.110 | 60.847 | ||||||
Prozesskosten, schwebende und drohende Rechtsstreite | 7.570 | -10 | 3.613 | -1.759 | -1.246 | 8.168 | ||||||
Übrige sonstige Rückstellungen | 47.228 | -100 | 17.844 | -10.106 | -10.359 | 44.507 | ||||||
GESAMT | 110.040 | -258 | 70.133 | -46.678 | -19.715 | 113.522 | ||||||
(in TEUR) | ||||||||||||
Stand 1. Jan. 2011 |
Währungs- differenzen |
Zuführung | Verbrauch | Auflösung | Stand 31. Dez. 2011 |
|||||||
Rückstellungen für Personalaufwendungen | 53.623 | 396 | 28.404 | -25.902 | -1.279 | 55.242 | ||||||
Prozesskosten, schwebende und drohende Rechtsstreite | 5.450 | 55 | 3.841 | -1.336 | -440 | 7.570 | ||||||
Übrige sonstige Rückstellungen | 47.462 | 1.506 | 33.896 | -17.419 | -18.217 | 47.228 | ||||||
GESAMT | 106.535 | 1.957 | 66.141 | -44.657 | -19.936 | 110.040 |
Die Rückstellungen für Personalaufwendungen betreffen überwiegend Rückstellungen für Gewinnbeteiligungen und Boni, Abfindungsansprüche sowie ausstehende Urlaubsansprüche, Löhne und Gehälter.
Insgesamt wird erwartet, dass Rückstellungen für Personalaufwendungen in Höhe von 19.137 TEUR (2011: 20.218 TEUR) nach mehr als zwölf Monaten zur Auszahlung kommen.
In den Rückstellungen für Prozesskosten, schwebende und drohende Rechtsstreite sind unter anderem Prozesskosten zum Schutz der Warenzeichen enthalten. Diese Rückstellungen werden als kurzfristige Rückstellungen klassifiziert.
Die übrigen sonstigen Rückstellungen enthalten insbesondere Rückstellungen für Retouren, deren Abwicklung überwiegend innerhalb von zwölf Monaten erwartet wird. Basierend auf vernünftigen Schätzungen wurden zudem Rückstellungen für mögliche Auswirkungen rechtlicher und steuerrechtlicher Sachverhalte gebildet. Des Weiteren sind in den übrigen sonstigen Rückstellungen die langfristigen Rückstellungen für Rückbauverpflichtungen enthalten.
Rückstellungen mit einer Laufzeit von über einem Jahr werden mit risikolosen Zinssätzen abgezinst. Die risikolosen Zinssätze liegen zwischen 1,1% und 7,8% je nach Laufzeit und Währungsgebiet. Im abgelaufenen Geschäftsjahr ist in den Zuführungen zu den langfristigen Rückstellungen ein Aufzinsungseffekt in Höhe von 1.362 TEUR (2011: 412 TEUR) enthalten.
24| Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen
Die Höhe der Versorgungsverpflichtungen wurde in Übereinstimmung mit IAS 19 nach versicherungsmathematischen Methoden ermittelt, wobei versicherungsmathematische Gewinne und Verluste in der Periode, in der sie anfallen, erfolgsneutral im Eigenkapital im sonstigen Ergebnis erfasst werden.
(in TEUR) | ||||
2012 | 2011 | |||
Rückstellungen für Pensionen | 27.424 | 17.130 | ||
Rückstellungen für ähnliche Verpflichtungen | 4.512 | 3.532 | ||
GESAMT | 31.936 | 20.662 |
Pensionsrückstellungen werden für Verpflichtungen aus Anwartschaften und aus laufenden Leistungen an berechtigte aktive und ehemalige Mitarbeiter des HUGO BOSS Konzerns gebildet. Die zugesagten Leistungen aus den Pensionsplänen hängen insbesondere von der Dienstzugehörigkeit der berechtigten Mitarbeiter ab. Bei der betrieblichen Altersvorsorge wird generell zwischen zwei Arten von Versorgungssystemen unterschieden, dem beitrags- und leistungsorientierten Versorgungsplan. Im HUGO BOSS Konzern handelt es sich im Wesentlichen um leistungsorientierte Pensionspläne. Darüber hinaus bietet der HUGO BOSS Konzern Vorstand und Führungskräften die Möglichkeit an, durch Gehaltsumwandlungen zusätzliche Versorgungsbezüge zu erwerben („Deferred-Compensation-Vereinbarungen“). Leistungsorientierte Pensionspläne wurden im abgelaufenen Geschäftsjahr in Deutschland, der Schweiz und Mexiko gewährt.
Die Finanzierung der betrieblichen Altersversorgung erfolgt überwiegend über Planvermögen, dem die Rückdeckungsversicherungen als qualifizierte Policen gemäß IAS 19.7 in Verbindung mit IAS 19.102 ff. zugeordnet werden.
Bei der Berechnung der Pensionsaufwendungen werden der geplante Dienstzeitaufwand sowie erwartete Erträge des Fondsvermögens zugrunde gelegt. Unter Berücksichtigung der Berechnungsgrundlagen nach IAS 19 resultiert folgender Finanzierungsstatus der Pensionszusagen im Geschäftsjahr 2012:
(in TEUR) | ||||
2012 | 2011 | |||
Veränderung des Anwartschaftsbarwerts | ||||
Anwartschaftsbarwert 1. Januar | 78.868 | 65.899 | ||
Währungsdifferenzen | 158 | 515 | ||
Dienstzeitaufwand | 4.113 | 5.624 | ||
Zinsaufwand | 3.067 | 2.634 | ||
Versicherungsmathematische Gewinne/Verluste | 12.387 | 67 | ||
Pensionszahlungen | -6.461 | -1.988 | ||
Beiträge der Teilnehmer des Plans | 4.290 | 5.708 | ||
Sonstige Veränderungen des Anwartschaftsbarwerts | 0 | 409 | ||
Anwartschaftsbarwert 31. Dezember |
96.422 | 78.868 | ||
Veränderung des Fondsvermögens | ||||
Fondsvermögen zum Zeitwert 1. Januar | 61.738 | 49.893 | ||
Währungsdifferenzen | 98 | 313 | ||
Erwartete Erträge des Fondsvermögens | 2.806 | 2.292 | ||
Pensionszahlungen | -5.753 | -1.223 | ||
Versicherungsmathematische Gewinne/Verluste | -1.357 | -525 | ||
Beiträge des Arbeitgebers | 2.206 | 3.050 | ||
Beiträge der Teilnehmer des Plans | 4.290 | 5.708 | ||
Asset Ceiling gem. IAS 19.58 | 4.970 | 73 | ||
Sonstige Veränderungen des Fondsvermögens | 0 | 2.157 | ||
Fondsvermögen zum Zeitwert 31. Dezember |
68.998 | 61.738 | ||
Finanzierungsstatus der durch Planvermögen finanzierten Pensionen | 27.424 | 17.130 |
Zum 31. Dezember 2012 sind 90.451 TEUR (2011: 73.733 TEUR) des Anwartschaftsbarwerts über einen Fonds finanziert, 5.971 TEUR (2011: 5.135 TEUR) entfallen auf Pläne, die nicht über einen Fonds finanziert werden.
Die Veränderung der Barwerte gegenüber dem Vorjahr resultierte unter anderem aus der Veränderung des Rechnungszinssatzes in Deutschland von 4,50% auf 3,50%. Diese Änderung spiegelt sich in den versicherungsmathematischen Verlusten wider.
Die Pensionsaufwendungen bestehen aus dem Dienstzeitaufwand der Periode, dem Zinsaufwand, dem erwarteten Ertrag aus dem Planvermögen sowie sonstigen Veränderungen des Anwartschaftsbarwerts und des Fondsvermögens.
Die tatsächlichen Erträge aus dem Planvermögen betragen für das Geschäftsjahr 2012 1.449 TEUR (2011: 1.766 TEUR). Dies entspricht der Summe aus den zu erwartenden Erträgen aus dem Planvermögen und den versicherungsmathematischen Verlusten.
Für Zusagen aus einer Entgeltumwandlung fällt nur im Jahr der Umwandlung laufender Dienstzeitaufwand an. Eine weitere Arbeitsleistung führt nicht zu einer Erhöhung der zugesagten Leistungen. Zinsaufwendungen sind im sonstigen Finanzergebnis ausgewiesen.
(in TEUR) | ||||
2012 | 2011 | |||
Dienstzeitaufwand der Periode | 4.113 | 5.624 | ||
Zinsaufwand | 3.067 | 2.634 | ||
Erwartete Erträge aus Fondsvermögen | -2.806 | -2.292 | ||
Pensionsaufwendungen der Periode | 4.374 | 5.966 |
Versicherungsmathematische Verluste und das Ergebnis aus dem Asset Ceiling gemäß IAS 19.58 werden erfolgsneutral im Eigenkapital erfasst. Im Geschäftsjahr 2012 ist der Wert in Höhe 6.520 TEUR (2011: 395 TEUR) im sonstigen Ergebnis erfasst.
Beträge der laufenden und der vorangegangenen vier Berichtsperioden stellen sich wie folgt dar:
(in TEUR) | ||||||||||
2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | ||||||
Anwartschaftsbarwert | 96.422 | 78.868 | 65.899 | 49.199 | 40.249 | |||||
Fondsvermögen | 68.998 | 61.738 | 49.893 | 39.929 | 31.441 | |||||
Finanzierungsstatus der durch Planvermögen finanzierten Pensionen | 27.424 | 17.130 | 16.006 | 9.270 | 8.808 | |||||
Erfahrungsbedingte Anpassung des Anwartschaftsbarwerts | 2.096 | 4.811 | 1.994 | -1.563 | 1.342 | |||||
Erfahrungsbedingte Anpassung des Fondsvermögens | -29 | -61 | -172 | -895 | -150 |
Für die Ermittlung des Barwerts der Pensionsverpflichtungen (Defined Benefit Obligation) wurden neben dem geplanten Dienstzeitaufwand sowie den erwarteten Erträgen des Fondsvermögens auch relevante Einflussgrößen in die versicherungsmathematischen Berechnungen mit einbezogen.
Dabei wurden neben der Annahme der Lebenserwartung unter Berücksichtigung von landesspezifischen Gegebenheiten die folgenden Prämissen zugrunde gelegt:
Parameter | 2012 | 2011 | ||
Rechnungszins | ||||
Deutschland | 3,50% | 4,50% | ||
Mexiko | 7,75% | 8,25% | ||
Schweiz | 2,00% | 2,40% | ||
Rententrend | ||||
Deutschland | 1,75% | 1,75% | ||
Mexiko | 0,00% | 0,00% | ||
Schweiz | 0,00% | 0,00% | ||
Gehaltssteigerungstrend | ||||
Deutschland | 2,50% | 2,50% | ||
Mexiko | 4,75% | 4,75% | ||
Schweiz | 4,00% | 4,00% | ||
Erwartete Rendite auf das Fondsvermögen | ||||
Deutschland | 4,20% | 4,50% | ||
Mexiko | 0,00% | 0,00% | ||
Schweiz | 2,00% | 2,40% |
Die künftige Höhe des Finanzierungsstatus und damit der Pensionsrückstellungen ist unter anderem abhängig von der Entwicklung des Abzinsungsfaktors insbesondere in Deutschland. Der prozentuale Anteil der in Deutschland ansässigen Gesellschaften an den Pensionsrückstellungen (Finanzierungsstatus) beträgt 58%. Eine hypothetische Zunahme des Abzinsungsfaktors zur Berechnung der leistungsorientierten Pensionszusagen von in Deutschland ansässigen Gesellschaften um 0,25% führt zu einer Abnahme des Finanzierungsstatus um 2.875 TEUR.
Die erwarteten Gesamterträge aus Planvermögen werden auf der Grundlage von zu diesem Zeitpunkt gängigen Markterwartungen für den Zeitraum, über den die Verpflichtungen erfüllt werden, berechnet.
Die Beiträge der Arbeitnehmer zu leistungsorientierten Plänen beliefen sich im Geschäftsjahr 2012 auf 4.290 TEUR (2011: 7.530 TEUR). Für das Geschäftsjahr 2013 rechnet der Konzern mit Beiträgen der Arbeitnehmer zu leistungsorientierten Pensionsplänen in Höhe von 3.758 TEUR.
Für das Geschäftsjahr 2013 rechnet der Konzern mit Beiträgen des Arbeitgebers zum Fondsvermögen in Höhe von 2.276 TEUR und mit Arbeitnehmerbeiträgen in Höhe von 3.758 TEUR.
Die deutschen Pensionszusagen werden unter Berücksichtigung der biometrischen Rechnungsgrundlagen gemäß den Richttafeln 2005 G von Prof. Dr. Klaus Heubeck ermittelt. Des Weiteren unterliegen die zugrunde gelegten Annahmen zur Berechnung der Pensionsrückstellungen wirtschaftlichen Schwankungen, wie zum Beispiel der Änderung von Zinssätzen. Abweichungen in den entsprechenden Parametern können einen Einfluss auf den in zukünftigen Berichtsperioden bilanzierten Anwartschaftsbarwert und das Fondsvermögen haben.
25| Finanzverbindlichkeiten
Unter den Finanzverbindlichkeiten werden alle verzinslichen und unverzinslichen Verpflichtungen ausgewiesen, die zum jeweiligen Bilanzstichtag bestanden. Sie setzen sich wie folgt zusammen:
(in TEUR) | ||||
2012 | 2011 | |||
Langfristige Finanzverbindlichkeiten | 63.265 | 355.042 | ||
Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten | 332.177 | 33.464 | ||
GESAMT | 395.442 | 388.506 |
(in TEUR) | ||||
2012 | Davon Restlaufzeit unter einem Jahr | |||
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten | 385.054 | 325.071 | ||
Sonstige Finanzverbindlichkeiten | 10.388 | 7.105 | ||
GESAMT | 395.442 | 332.176 |
(in TEUR) | ||||
2011 | Davon Restlaufzeit unter einem Jahr | |||
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten | 349.464 | 4.392 | ||
Sonstige Finanzverbindlichkeiten | 39.042 | 29.072 | ||
GESAMT | 388.506 | 33.464 |
In den sonstigen Finanzverbindlichkeiten sind negative Marktwerte aus derivativen Finanzinstrumenten in Höhe von 10.208 TEUR (2011: 21.917 TEUR) enthalten. Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasingverträgen waren im Jahr 2012 nicht vorhanden (2011: 1 TEUR).
Die nachfolgenden Tabellen enthalten die Laufzeiten und Konditionen der Finanzverbindlichkeiten:
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
2012 | ||||
Restlaufzeit | Gewogener Durch- schnitts- zinssatz |
Buchwert in TEUR | ||
Bis zu 1 Jahr | 0,89% | 325.071 | ||
1 bis 5 Jahre | 1,53% | 29.228 | ||
Mehr als 5 Jahre | 3,41% | 30.755 |
2011 | ||||
Restlaufzeit | Gewogener Durch- schnitts- zinssatz |
Buchwert in TEUR | ||
Bis zu 1 Jahr | 2,46% | 4.392 | ||
1 bis 5 Jahre | 1,70% | 321.642 | ||
Mehr als 5 Jahre | 3,77% | 23.430 |
Das gesunkene Marktzinsniveau hat im Jahr 2012 zu niedrigeren Durchschnittszinssätzen, insbesondere bei variabel verzinslichen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten, geführt.
Sonstige Finanzverbindlichkeiten
2012 | ||||
Restlaufzeit | Gewogener Durch- schnitts- zinssatz |
Buchwert in TEUR | ||
Bis zu 1 Jahr | 3,37% | 7.105 | ||
1 bis 5 Jahre | 5,11% | 2.138 | ||
Mehr als 5 Jahre | 5,58% | 1.145 |
2011 | ||||
Restlaufzeit | Gewogener Durch- schnitts- zinssatz |
Buchwert in TEUR | ||
Bis zu 1 Jahr | 1,16% | 29.072 | ||
1 bis 5 Jahre | 1,97% | 9.011 | ||
Mehr als 5 Jahre | 4,06% | 959 |
Im Gegensatz zum Vorjahr ist der Anteil der unverzinslichen Finanzverbindlichkeiten deutlich gesunken. Dadurch stiegen die gewichteten Durchschnittszinssätze deutlich an.
In der nachfolgenden Tabelle sind die vertraglich vereinbarten undiskontierten Zahlungsströme der originären finanziellen Verbindlichkeiten sowie der derivativen Finanzinstrumente mit negativen beizulegenden Zeitwerten dargestellt:
(in TEUR) | ||||||||||
Erwartete Zahlungsflüsse | ||||||||||
2012 | Buchwert | Summe Cashflows | <1 Jahr | 1 - 5 Jahre | > 5 Jahre | |||||
Originäre finanzielle Verbindlichkeiten | ||||||||||
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten | 385.054 | 397.873 | 343.246 | 19.770 | 34.857 | |||||
Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasingverträgen | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||||
Derivative finanzielle Verbindlichkeiten | ||||||||||
Derivate ohne Hedge-Beziehung | 5.513 | 5.638 | 2.411 | 1.981 | 1.246 | |||||
Derivate mit Hedge-Beziehung | 4.695 | 4.696 | 4.696 | 0 | 0 | |||||
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten | 180 | 180 | 0 | 180 | 0 | |||||
GESAMT | 395.442 | 408.387 | 350.353 | 21.931 | 36.103 |
(in TEUR) | ||||||||||
Erwartete Zahlungsflüsse | ||||||||||
2011 | Buchwert | Summe Cashflows | < 1 Jahr | 1 - 5 Jahre | > 5 Jahre | |||||
Originäre finanzielle Verbindlichkeiten | ||||||||||
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten | 349.464 | 372.958 | 11.523 | 332.159 | 29.276 | |||||
Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasingverträgen | 1 | 1 | 1 | 0 | 0 | |||||
Derivative finanzielle Verbindlichkeiten | ||||||||||
Derivate ohne Hedge-Beziehung | 6.641 | 6.874 | 690 | 5.054 | 1.130 | |||||
Derivate mit Hedge-Beziehung | 15.276 | 15.367 | 11.314 | 4.053 | 0 | |||||
Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten | 17.124 | 17.124 | 17.124 | 0 | 0 | |||||
GESAMT | 388.506 | 412.324 | 40.652 | 341.266 | 30.406 |
26| Sonstige Schulden
(in TEUR) | 2012 | 2011 | ||||||||||
Davon kurzfristig | Davon langfristig | Davon kurzfristig | Davon langfristig | |||||||||
Sonstige Schulden | 107.301 | 93.303 | 13.998 | 95.549 | 79.991 | 15.558 | ||||||
Davon aus Steuern | 27.277 | 27.277 | 0 | 26.161 | 26.161 | 0 | ||||||
Davon im Rahmen der sozialen Sicherheit | 5.586 | 5.586 | 0 | 4.407 | 4.407 | 0 |
Die sonstigen Schulden enthalten neben den Steuerschulden und den Schulden im Rahmen der sozialen Sicherheit im Wesentlichen abgegrenzte Schulden aus Mietverpflichtungen für den konzerneigenen Einzelhandel sowie für Überstunden und Urlaubsansprüche.
27| Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
(in TEUR) | ||||
2012 | 2011 | |||
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 227.575 | 225.145 |
In den Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sind erhaltene Anzahlungen in Höhe von 3.965 TEUR (2011: 2.121 TEUR) enthalten.
Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen haben Restlaufzeiten von bis zu einem Jahr.
28| Zusätzliche Angaben zu Finanzinstrumenten
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Buchwerte und beizulegenden Zeitwerte sämtlicher im Konzernabschluss erfasster Finanzinstrumente.
Buchwerte und beizulegende Zeitwerte nach Klassen von Finanzinstrumenten
(in TEUR) | ||||||||||
2012 | 2011 | |||||||||
Bewertungs- kategorie nach IAS 39 |
Buchwert | Beizulegender Zeitwert | Buchwert | Beizulegender Zeitwert | ||||||
Aktiva | ||||||||||
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente | LaR | 254.606 | 254.606 | 200.396 | 200.396 | |||||
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | LaR | 214.899 | 214.899 | 174.576 | 174.576 | |||||
Sonstige finanzielle Vermögenswerte | 41.083 | 41.083 | 31.282 | 31.282 | ||||||
Davon: | ||||||||||
Available for Sale | AfS | 1.002 | 1.002 | 10 | 10 | |||||
Derivate ohne Hedge-Beziehung | FAHfT | 7.846 | 7.846 | 11.171 | 11.171 | |||||
Derivate mit Hedge-Beziehung | n.a. | 0 | 0 | 0 | 0 | |||||
Übrige finanzielle Vermögenswerte | LaR | 32.235 | 32.235 | 20.101 | 20.101 | |||||
Passiva | ||||||||||
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten | FLAC | 385.054 | 389.238 | 349.464 | 353.314 | |||||
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | FLAC | 227.575 | 227.575 | 225.145 | 225.145 | |||||
Sonstige Finanzverbindlichkeiten | 10.388 | 10.388 | 39.042 | 39.042 | ||||||
Davon: | ||||||||||
Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasingverträgen | n.a. | 0 | 0 | 1 | 1 | |||||
Derivate ohne Hedge-Beziehung | FLHfT | 5.513 | 5.513 | 6.641 | 6.641 | |||||
Derivate mit Hedge-Beziehung | n.a. | 4.695 | 4.695 | 15.276 | 15.276 | |||||
Übrige finanzielle Verbindlichkeiten | FLAC | 180 | 180 | 17.124 | 17.124 | |||||
Summe pro Bewertungskategorie nach IAS 39: | ||||||||||
Loans and Receivables | LaR | 501.740 | 501.740 | 395.073 | 395.073 | |||||
Financial Assets Held for Trading | FAHfT | 7.846 | 7.846 | 11.171 | 11.171 | |||||
Available for Sale | AfS | 1.002 | 1.002 | 10 | 10 | |||||
Financial Liabilities Measured at Amortised Cost | FLAC | 612.809 | 616.993 | 591.733 | 595.583 | |||||
Financial Liabilities Held for Trading | FLHfT | 5.513 | 5.513 | 6.641 | 6.641 |
Der beizulegende Zeitwert der finanziellen Vermögenswerte und finanziellen Verbindlichkeiten ist mit dem Betrag angegeben, zu dem das betreffende Instrument in einer gegenwärtigen Transaktion zwischen vertragswilligen Geschäftspartnern getauscht werden könnte. Die zur Ermittlung der beizulegenden Zeitwerte angewandten Methoden und Annahmen stellen sich wie folgt dar:
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, sonstige finanzielle Vermögenswerte, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten kommen hauptsächlich aufgrund der kurzen Laufzeiten dieser Instrumente ihrem Buchwert sehr nahe.
Der beizulegende Zeitwert von Bankdarlehen und sonstigen finanziellen Verbindlichkeiten, Verpflichtungen aus Finanzierungsleasing- Verhältnissen sowie sonstigen langfristigen finanziellen Verbindlichkeiten wird durch Diskontierung der künftigen Cashflows unter Verwendung von derzeit für Fremdkapital zu vergleichbaren Konditionen, Kreditrisiken und Restlaufzeiten verfügbaren Zinssätzen ermittelt.
Der beizulegende Zeitwert der zur Veräußerung verfügbaren finanziellen Vermögenswerte wird, sofern verfügbar, auf der Grundlage von Börsenpreisen auf aktiven Märkten ermittelt.
Der Konzern schließt derivative Finanzinstrumente mit verschiedenen Parteien ab, mehrheitlich mit Finanzinstituten mit sehr guter bis guter Bonität (Investment Grade). Finanzgeschäfte mit Parteien niedrigerer Bonität bedürfen der Genehmigung des Vorstands und werden nur begrenzt abgeschlossen. Unter Anwendung eines Bewertungsverfahrens mit am Markt beobachtbaren Input-Parametern bewertete Derivate sind hauptsächlich Zinsswaps und Devisenterminkontrakte. Zu den am häufigsten angewandten Bewertungsverfahren gehören die Forward-Preis- und Swap- Modelle unter Verwendung von Barwertberechnungen. Die Modelle beziehen verschiedene Größen mit ein, wie zum Beispiel die Bonität der Geschäftspartner, Devisen-Kassaund Termin-Kurse, Zinsstrukturkurven und Forwardsätze der zugrunde liegenden Basiswerte.
Zum 31. Dezember 2012 versteht sich die zum Marktwert bewertete Derivatposition (Marked-to-Market) exklusive der Bonitätswertberichtigung, die auf das Ausfallrisiko der Gegenseite des Derivats zurückzuführen ist. Das Ausfallrisiko der Gegenseite brachte keine wesentlichen Effekte mit sich.
Hierarchie beizulegender Zeitwerte
Der Konzern verwendet folgende Hierarchie zur Bestimmung und zum Ausweis beizulegender Zeitwerte von Finanzinstrumenten je Bewertungsverfahren:
Stufe 1:
Notierte (unangepasste) Preise auf aktiven Märkten für
gleichartige Vermögenswerte oder Verbindlichkeiten
Stufe 2:
Verfahren, bei denen sämtliche Input-Parameter, die
sich wesentlich auf den erfassten beizulegenden
Zeitwert auswirken, entweder direkt oder indirekt
beobachtbar sind
Stufe 3:
Verfahren, die Input-Parameter verwenden, die sich
wesentlich auf den erfassten beizulegenden Zeitwert
auswirken und nicht auf beobachteten Marktdaten
basieren
Zum 31. Dezember 2012 sind wie im Vorjahr alle zum beizulegenden Zeitwert bewerteten Finanzinstrumente der Kategorien FAHfT, FLHfT sowie die Derivate mit Hedge- Beziehungen der Stufe 2 zuzuordnen.
Nettoergebnis nach Bewertungskategorien
(in TEUR) | ||||||||||||||
Aus Zinsen | Aus Fair- Value- Änderungen |
Aus Wäh- rungs- umrechnung |
Aus Wert- berichtigun- gen |
Aus Abgang | 2012 | 2011 | ||||||||
Derivatives (FAHfT und FLHfT) | 0 | 4.862 | 0 | 0 | 6.931 | 11.793 | 55 | |||||||
Loans and Receivables (LaR) | 2.659 | 0 | -2.932 | -1.847 | 0 | -2.120 | 8.067 | |||||||
Financial Liabilities Measured at Amortised Cost (FLAC) | -20.276 | 0 | -3.748 | 0 | 0 | -24.024 | -19.454 |
Die Zinsen aus Finanzinstrumenten werden im Zinsergebnis ausgewiesen (siehe dazu Erläuterungen zur Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (5)).
Die der Bewertungskategorie Loans and Receivables zuzuordnenden Wertberichtigungen auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen werden in den Vertriebsaufwendungen ausgewiesen.
Kursgewinne und -verluste aus der Umrechnung von Fremdwährungsforderungen und -verbindlichkeiten sowie Fair-Value-Änderungen und Effekte aus Abgängen von Kurssicherungsgeschäften werden im sonstigen Finanzergebnis ausgewiesen.
Die Effekte aus der Fair-Value-Änderung der Kaufoptionen zur Absicherung der SAR-Rückstellungen werden im Personalaufwand beziehungsweise im sonstigen Finanzergebnis erfasst (siehe auch (36) Aktienbasierte Vergütung).